Während man insgesamt an den Gymnasien in Österreich bei der Matura eher bescheidene Ergebnisse gehabt hat, vor allem im Fach Mathematik, in dem es sogar eine Nichtgenügend-Quote von 20 Prozent gab, können sich die heurigen Maturantinnen und Maturanten am Imster Gymnasien freuen: Alle 37 in zwei Klassen Angetretenen bestanden die Reifeprüfung im ersten Anlauf mit Bravour.
Die diesjährige russische Sprachreise der 8. Klassen war etwas noch nie Dagewesenes. Zum einen war die Reise ein schul- und auch bundeslandübergreifendes Projekt. Sechs Schüler/innen des BRG Imst reisten gemeinsam mit 18 Schüler/innen des Schulzentrums HTL HAK Ungargasse in Wien in die russische Stadt Tver‘ um dort die Sprachkenntnisse zu vertiefen und erste Russlanderfahrung zu sammeln.
Die Wahlpflichtgruppe Religion am Imster Gymnasium beschäftige sich mit dem Thema „Sekten und religiöse Sondergemeinschaften“ und stieß dabei im Zuge des Unterrichts auf viele Fragen, die man nicht einfach so mit einem kurzen Blick ins Internet beantworten kann.
Am Freitag, dem 28. Februar 2020 fand dieses Jahr erstmalig ein von der Schülervertretung organisiertes Völkerballturnier für die Unterstufe statt. Die 9 Mannschaften der ersten bis vierten Klassen trafen sich um 14:00 Uhr in der Turnhalle, wo nach kurzer Ansprache der Schülervertretung und Erklärung der Regeln durch Herrn Professor Aschbacher auch direkt das erste Spiel begann.
Begeisterung bei einigen Unterstufenklassen des Imster Gymnasiums: Die Premiere als auch die Hauptprobe des Klassenzimmerstückes „Die Eisbärin“ des Tiroler Landestheaters fand bei ihnen in der Klasse statt. Die Eisbärin, das ist die YouTuberin Mona, die mit Eisbärmaske vor dem Gesicht und Kamera in der Hand überraschend in die Klasse stürmt und den Unterricht übernimmt.
Auch heuer wieder fand durch die Initiative des Absolventenvereins am Bundesrealgymnasium Imst mit Mag. Manfred Waltner an der Spitze eine ganz besondere Berufsorientierung statt: Absolventen des Imster Gymnasiums trafen die gegenwärtigen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und brachten ihnen ihre Berufe näher.
Viel Sonne, gute Pisten und aufregende Erlebnisse prägten die diesjährige Skiwoche der dritten Klassen in der Ski Austria Academy in St. Christoph am Arlberg, die in der Woche vor den Weihnachtsferien stattfand.
Das Volleyballturnier der diesjährigen Schülervertretung fand heuer am Freitag, den 13. Dezember statt. Der Freitagnachmittag war aber kein Grund für die Schülerinnen und Schüler, nicht zahlreich daran teilzunehmen.
Andre Levlov arbeitete mit vielen Sinneseindrücken
Nach dem Besuch einer Ausstellung mit Bildern, zu denen Frau Lelov u.a. durch Sinfonien Antonín Dvořáks, Balladen von Karel Jaromír Erben oder den Prometheus-Stoff inspiriert wurde, gelang es Frau Prof. Magnes die Künstlerin für einen fächerübergreifenden Projekttag am BRG Imst zu gewinnen.
Wir gratulieren den Schülerinnen Lea Rieser (7B) und Svenja Striegl (6B), die sich am Freitag (11.10.2019) bei der österreichischen Regionalrunde des Bundescups «Spielend Russisch Lernen» in Salzburg wacker geschlagen und unsere Schule würdig vertreten haben.
Die Wahlpflichtgruppe Religion hat sich im Unterricht mit der Rolle der katholischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Um einen lokalen Bezug herzustellen, wurde das Leben von Otto Neururer genauer unter die Lupe genommen. Immerhin kommen einige Schülerinnen der Klasse aus der Gemeinde Piller – dem Heimatort von Otto Neururer.
Für viele Schüler/innen der 6B des BRG Imst stand mit der Fahrt zu diesem Theaterstück eine Premiere am Programm, nämlich der erste Besuch in den Kammerspielen im neuen Haus der Musik, wo sich aufgrund der Saalbeschaffenheit bei einigen gleich so etwas wie Kinofeeling breitmachte.
Bereits zum dritten Mal fand von 16. bis 20. September 2019 die intensive englische Sprachwoche English in Action am BRG Imst statt. Mit welcher Begeisterung die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen wieder aus dieser Woche hervorgingen, erklären die nachstehenden Kommentare, die ganz selbstverständlich auf Englisch verfasst wurden.
Schon der Samstag in der ersten Schulwoche war ein weiteres Highlight für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen des Bundesrealgymnasiums Imst.
Prof. Franz Matt, ein äußerst geschätzter Lehrer in Deutsch und Geschichte, wurde mit Schulschluss vom Kollegium des Bundesrealgymnasiums Imst in die Pension verabschiedet.
Neugierig geworden durch die Ankündigung, Herr Georg Bydlinski würde zu den Autorengesprächen an Schulen nicht nur seine Dichtkunst, sondern auch eigene Musik mitbringen, hat Mag. Magnes ihn an die oberste Stelle der Wunschliste
Von Politikverdrossenheit oder gar Berührungsängsten mit Politikern keine Spur merkte man bei den Schülerinnen und Schülern der 7a-Klasse, als sie zu Gast bei LH Günther Platter waren, um ihn im Rahmen der Radiosendung „Frag den LH“ zu regionalen, aber auch zu den „großen“ Landesthemen zu befragen.
Nachdem sich die 4B-Klasse im Rahmen des Englisch Unterrichts intensiv mit Rezepten, Zutaten, „cooking vocabulary“ und Jamie Olivers Kochshow beschäftigt hat, war es an der Zeit, das Gelernte in die Tat umzusetzen.
Nachdem sich Lisa Moosmann, Lena und Lisa Ennemoser und Katharina Huter in Raach am Hochgebirge in Niederösterreich zum zweiten Mal zur Schulweltmeisterschaft im Orientierungslauf qualifiziert hatten, war die Vorfreude groß.
„Am Samstag, den 27. April 2019, besuchten wir (5 B) im Innsbrucker Landestheater die Vorstellung „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ von Shakespeare, jedoch wurde sie vom bekannten Kabarettisten Michael Niaravani umgeschrieben.
Europawahl-Diskussion am Gymnasium Imst: „Was halten Sie von der gemeinsamen Währung „Euro“? „Was halten Sie von den Regelungen der EU; gehen sie – beispielsweise bei der Festlegung der Gurkenkrümmung - zu weit?“ Das waren einige Fragen, die blitzlichtartig am Anfang einer Diskussion vor Oberstufenschülerinnen und –Schülern am Gymnasium Imst standen.
Die finanzielle und organisatorische Unterstützung der Tiroler Kulturservicestelle (Bildungsdirektion Tirol) hat es möglich gemacht, dass die SchülerInnen der 5B und ihre Deutschlehrerin Mag. Magnes den renommierten und vielfach ausgezeichneten österreichischen Schriftsteller Julian Schutting in der Klasse begrüßen konnten.
Auch in diesem Jahr konnten unsere Schulsieger/innen des „EuropaQuiz“ wieder ihr Wissen zu Geschichte, Politik und Geografie beim Landeswettbewerb am 26. März in Innsbruck unter Beweis stellen.
Begleitet von den Professorinnen Mag. Magnes, Mag. Eberl und Mag. Ortner konnten 48 SchülerInnen des BRG Imst an diesem Vormittag einiges über die Spannungen zwischen Algeriern und Franzosen, die auf den französischen Kolonialismus und den Algerienkrieg (1954 – 1962) zurückzuführen sind, erfahren. Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung.
Familie Thurnher aus Vorarlberg, eine der beiden Gründerfamilien, war über die Weihnachtsferien wieder einmal im Kinderdorf TANI zu Besuch und konnte sich davon überzeugen, dass es Groß und Klein gut geht und alle fleißig daran arbeiten, sich eine gesicherte Zukunft aufzubauen.
Lessing kennt jeder, „das ist Schulstoff wie Plus und Minus“ (Zitat aus „Bilge Nathan“). Dass dieser – aus heutiger Sicht – sprachlich aber doch etwas schwer verdauliche Schulstoff vom Tiroler Landestheater in einer modernen, spritzigen Fassung direkt ins Klassenzimmer geliefert wird, ist eine jener Gelegenheiten, die man sich keinesfalls entgehen lassen darf. Dank der hervorragenden Performance von Ayla Antheunisse, angereist mit der Dramaturgin Romana Lautner, kommt der in „Nathan, der Weise“ so zentrale Toleranzgedanke unmittelbar bei den ZuhörerInnen an und macht ganz nebenbei auch ein wenig neugierig auf den Originaltext. Ob die Aufführung für die SchülerInnen der Klassen 5 B (Prof. Ursula Magnes) und 5 A (Mag. Benjamin Trager) mehr Genuss oder mehr Muss war, kann man hier in Auszügen nachlesen:
Wieder etwas Besonderes war der heurige „Lange Abend“ am Imster Gymnasium. Eltern, Schüler, Lehrpersonen und andere Interessierte kamen zusammen, um vom Keller bis zum Dach sich zu informieren, Darbietungen zu genießen und zu feiern.
Von der biblischen Plage zum ressourcenschonenden Proteinlieferanten. Diesen bemerkenswerten Imagewandel erlebt derzeit ein Insekt namens Locusta migratoria, bekannt als Wanderheuschrecke.
Die Schülervertreter fürs heurige Jahr sind (v.l.n.r.): Julian Strohmaier, (Schulsprecher), Elias Ziller (weiteres Mitglied im SGA) und Furkan Inel (Schulsprecherstellvertreter).
Die kulturell interessierten Schülerinnen und Schüler der 5 B ließen sich leicht für die Idee begeistern, einmal eine Lesung zu besuchen. Die passende Veranstaltung war im Rahmen des Krimifestes Tirol rasch gefunden und da man extra nach Telfs fahren musste, um das Autorenduo Ursula Poznanski und Arno Strobel live zu erleben, wurde die Gelegenheit beim Schopf gepackt, dort auch die Felix-Mitterer-Ausstellung anzuschauen. Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt Frau Mag. Claudia Mark, die die Klasse außerhalb der üblichen Öffnungszeiten mit Felix Mitterers Schaffen vertraut machte. Dank gebührt auch der Büchereileiterin Nadja Fenneberg für die herzliche Aufnahme und last but not least den Eltern, die durch ihre Bereitschaft zum Fahrdienst diesen intensiven Abstecher ins Reich der Dichtung überhaupt erst möglich machten. Wie die 21 TeilnehmerInnen die beiden Programmpunkte erlebt haben, erzählen sie im Anschluss selbst:
Erstklässler hatten sanften Einstieg in die neue Schule. Der Wechsel von der Volksschule ins Gymnasium ist natürlich etwas Aufregendes, nicht Alltägliches. Umso mehr versucht man im Gymnasium Imst, diesen Einstieg so sanft wie möglich zu machen, damit sich die neuen Schülerinnen von Anfang an wohlfühlen.
Seit September 1982 unterrichtete Prof. Margit Leiter an unserer Schule Geografie und Wirtschaftskunde und Geschichte und Politische Bildung. Nun sagte sie mit diesem Schuljahr der Schule Adè.
Unsere Orientierungsläuferinnen aus der Oberstufe, nämlich Lena und Lisa Ennemoser sowie Katharina Huter und Lisa Moosmann, waren wieder einmal die Schnellsten.
Am 15. Mai 2018 verwandelte die Dramaturgin Romana Lautner mit dem mobilen Tiroler Landestheater die Räumlichkeiten der Klassen 1a (Prof. Reitinger) und 1b (Prof. Magnes) am BRG Imst in eine Bühne.
Am 23. Mai besuchten uns – die Schüler/innen der 3B-Klasse – Mitarbeiter/innen der „schatztruhe“ an der Schule und erklärten uns in einem zweistündigen Workshop Wissenswertes zum Thema „Erster Weltkrieg“, welcher heuer im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit Professor Mag. Daniela Leitner, PhD behandelt wurde.
Im Rahmen des Tiroler Kulturservice konnten die Schülerinnen und Schüler der 3c und der 3d des BRG Imst einmal so richtig in die Welt des Trommelns eintauchen
Viel Wissen rund um Geschichte, Politik und Geografie war am 22. März beim 20. Tiroler Landeswettbewerb zum „Europa Quiz (Politische Bildung) 2018“ gefragt, an dem fünf zuvor ermittelte Schulsieger des BRG Imst teilnehmen konnten.
Am Beginn des Sommersemesters fuhren die siebten Klassen des BRG-Imst mit den Religionslehrern nach Innsbruck, um die jüdische Synagoge zu besuchen. Schon seit einigen Wochen haben wir uns im Unterricht auf diesen Tag vorbereitet.
Im Biologie-Unterricht lernten wir etwas über das Auge und entschieden uns, ein Auge genauer anzuschauen. Herr Prof. Franz Gapp brachte uns vier Rinderaugen mit, die wir mit einem Sezierbesteck zerlegten.
In ihrer Kategorie, dem Bereich „Höhere Schule“, gewann Laura Gundolf, Schülerin einer siebten Klasse am Imster Gymnasium die Bezirksausscheidung des Redewettbewerbs im Jugendzentrum.
Auch heuer organisierte die Schülervertretung am Bundesrealgymnasium Imst ein Volleyball-Turnier. Das Volleyballturnier erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit.
«Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt» sagte schon Ludwig Wittgenstein. Dass sich Magdalena Lob, Sarah Neururer und Amira Aldhamen keine sprachlichen Grenzen setzen lassen, ...
An ihrem letzten Schultag, dem 28. Februar, wurden drei Neopensionisten Elmar Peintner, Erwin Schaber und Alfred Flür von Schülern und Lehrern gleichermaßen gebührend verabschiedet.
Im Rahmen der Berufsorientierung am Imster Gymnasium ist der Besuch von ehemaligen Absolventinnen und Absolventen dieser Schule, die nach der Matura ganz unterschiedliche Berufswege eingeschlagen haben, schon zu einer festen Einrichtung geworden.
Auch im heurigen Schuljahr fand die Adventaktion des BRG Imst, getragen von den Religionslehrern, statt. Auch dieses Mal öffneten die Schülerinnen und Schüler, die gesamte Schulgemeinschaft, die Herzen und die Geldtaschen weit.
Wer beim oben genannten Ausstellungstitel an einen himmelblauen Pinguin aus der Fernsehwerbung denkt, befindet sich gedanklich schon mitten im Zuckerprojekt der Klasse 4D.
Nach langen Berufsjahren ging Prof. Anton Sonnweber mit 1. November in Pension. Prof. Sonnweber unterrichtete Physik und Mathematik am Imster Gymnasium. Vor kurzem fand seine Verabschiedung im Kreise seiner Berufskollegen an der Schule statt.
Der „Lange Abend“ des Bundesrealgymnasiums Imst war wieder ein Abend der Kommunikation und Information, aber vor allem konnte man ganz entspannt einen Blick auf das Imster Gymnasium mit all seinen Facetten werfen.
Wenn Schülerinnen und Schüler von der Unterstufe oder von der Neuen Mittelschule plötzlich gemeinsam in eine Oberstufenklasse gehen, dann gibt es natürlich auch eine Neuorientierung in der Klasse.
Jutta Schnizer, Schülerin einer achten Klasse am BRG Imst, experimentiert gerne mit Farben und Formen, vor allem aber mit den verschiedenen Mal- und Zeichentechniken.
Philip Fleck, Daniel Gitterle, Maurice Gspan, Leano Haslwanter, Matteo Lechleitner, Sebastian Praxmarer, Matteo Tollinger-Greil, Thomas Wippler und die beiden Mädchen Alisa Mair und Maja Rühle gehen zusammen in die 1D.
Schon in der ersten Schulwoche kamen die „Schutzengel“, die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen massiv zum Einsatz: Sie führten die Erstklässler durch Haus, gaben ihnen gute Tipps und standen für alle Fragen zur Verfügung.
Wir schreiben das Jahr 1976. Ein junger Lehrer, Prof. Ladner, erklärt sich bereit, eine Ausbildung zum Lehrschein-Fortbildner zu machen und startet mit dem ersten 16-stündigen ErsteHilfe-Kurse an unserer Schule.
Die Universität Innsbruck betreibt gemeinsam mit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Imst einen Forschungsbauernhof. Zu diesem waren zwei Klassen des Imster Gymnasiums, nämlich die 3b und die 3c gemeinsam mit den Klassenvorständen eingeladen, um an einem Projekt der Lehramtsstudenten für Biologie teilzunehmen.
Schilf-Rhizome haben sich durch die Teichfolie gebohrt und somit zu einem schnellen Absinken des Wasserspiegels geführt. In einem gemeinsamen Projekt der SchülerInnen, den BiologielehrerInnen und der Schulwarte renovieren wir unseren Schulteich.
Begeistert kommen die 5 Imster Gymnasiastinnen von den Weltmeisterschaften im Orientierungslauf zurück: Lisa Moosmann, Lisa und Lena Ennemoser sowie Katharina Huter und Elisa Posch nahmen Ende April bei den Schul-Weltmeisterschaften im Orientierungslauf teil und konnten den tollen 5. Platz erlaufen.
Für uns (die 6B Klasse des BRG Imst) ging es am Mittwoch, den 29. März 2017 nach Straßburg. Wir nahmen als einzige Tiroler Schule an „Euroscola“ teil und konnten am eigenen Leib erfahren, wie die Arbeit von EU-Abgeordneten aussieht.
Robert Rundl, gebürtig aus Wenns , ist derzeit Direktor der Österreichischen Schule in Mexiko. Seine Kontakte nutzt er aber auch, um den Schülerinnen und Schülern seiner Schule eine Woche in seiner Heimat zu ermöglichen.
Als einzige Nordtiroler Schule kam das BRG Imst am 7. März 2017 in den Genuss eines Theaterworkshops mit dem Südtiroler Schauspieler, Regisseur und Dramaturgen Christian Mair.
Das mobile Tiroler Landestheater hat sich für die Aufführung ihres Theaterstücks „Sophie Scholl“ ein ganz spezielles Ambiente ausgesucht – nämlich den großen Schwurgerichtssaal im Landesgericht in Innsbruck.
Seit heuer gibt es ja die Zusammenarbeit zwischen dem Bundesrealgymnasium Imst und dem Tiroler Fußballverband. Oberländer Fußballtalente bzw. Begeisterte für diesen Sport sollen im Rahmen der Schule optimal gefördert werden.
Landesjournalist beantwortete Fragen der Imster Gymnasiasten Rainer Gerzabek von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Landes Tirol informierte dieses Mal nicht die Medienvertreter, wie es sonst seine Arbeit verlangt, sondern die Schüler des Imster Gymnasiums.
Diesem Leitspruch haben hat sich das Imster Gymnasium schon seit Jahren verschrieben. Dabei wird nicht nur jeden Mittwoch eine adventliche Meditation für alle angeboten, sondern es wird auch fleißig für die Bedürftigen, für jene, die nicht so viel haben wie wir, gespendet.
Ein Schulgebäude, das an diesem Abend aus allen Nähten platzt und eine ausgelassene, fröhliche Stimmung bei Musik, Essen, Trinken und viel Information, das war der „Lange Abend des BRG Imst“ auch heuer wieder.
Vernissage von Franz Mungenast beim "Langen Abend" des BRG Imst Franz Mungenast war lange Jahre Professor für Biologie am Bundesrealgymnasium Imst. Dabei hatte er all die Jahre aber auch ein Geheimnis,
Gute Kooperation für Bildung und Fußball Nunmehr ist es offiziell: Ab dem nächstem Schuljahr gibt es eine Kooperation zwischen dem Tiroler Fußballverband und dem Imster Gymnasium.
Eine Klasse für sich sind die Orientierungsläuferinnen unserer Schule. Bei den österreichweiten Qualifikationsläufen für die WM in Mariazell konnten sie einmal mehr ihre tollen Leistungen unter Beweis stellen.
Anna Lehner (8B) und Tobias Falkner (8A) zur zweiten Runde an das Max-Planck-Gymnasium in München eingeladen. Ein abwechslungsreicher Tag mitsamt der Erfahrung, dass Russischlernen nicht schwer sein muss!
Zwei Siebtklässler und ein Fünftklässler, das sind unsere neuen Schülervertreter am Bundesrealgymnasium Imst, die die Anliegen unserer Schülerinnen und Schüler würdig vertreten werden.
Michael Leiter Dritter in der Kategorie Informatik. Die Matura am Bundesrealgymnasium Imst ist zwar für Michael Leiter schon einige Monate vorbei, aber sie hat jetzt eine weitere „Nachwirkung“:
Abschließende Arbeiten von Maturanten zu diesem Thema Allseits ein offenes Ohr für die Imster Fasnacht hat das Imster Gymnasium. Das schlägt sich auch in den Abschlussarbeiten, den Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWAs), nieder.
Unter einem besonderen Zeichen stand heuer die Schulbeginnfeier am Bundesrealgymnasium Imst. Die über 40 Jahre alten Turnsäle waren im vergangenen Schuljahr von Grund auf saniert worden und stehen nun – mit Anfang des Schuljahres – den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums in neuem Glanz zur Verfügung.
Heuer fand das Schulstartfest gleich am ersten Samstag nach Schulbeginn statt, obwohl das Wetter nicht entsprechend war. Somit verlegte man dann das Ganze in den Innenraum, d.h. in den Garderobenbereich und in die Turnsäle.
„Köpfe einziehen!“ hieß es am Dienstag für die 1B in Umhausen. Bei einer beeindruckenden Flugschau im Greifvogelpark erklärte uns die Falknerin, dass die Vögel einfach damit rechnen, dass Tier und in dem Fall Mensch ausweicht, wenn ein derartiger Jäger unterwegs ist.
Vor nahezu winterlichen Temperaturen wollen die 7-ten Klassen und die Lehrpersonen Ortner, Kathrein, Gstrein und Waltner am Sonntag, dem 24. April 2016 entfliehen. Wir nehmen dafür eine 12-stündige Busfahrt in Kauf –
Georg Bydlinski ist Autor, Musiker und bekennender Fußballfan. Er besuchte im Rahmen des Tiroler Kulturservice das Imster Gymnasium, genauer die 3c-Klasse, bei der er in der Bibliothek eine Lesung hielt. Dabei ging es zuerst noch um den Fußball, interessant natürlich besonders für die Burschen in der Klasse. Danach stellte Bydlinski sein buntes Programm vor und seine vielen Talente.
Bei den Schulmeisterschaften im Orientierungslauf in Vorarlberg traten 32 Mannschaften aus 9 Bundesländern gegeneinander an: In der Klasse Unterstufe weiblich setzte sich die Mannschaft des Bundesrealgymnasiums Imst ganz klar durch.
Die 7. Klassen des BRG Imst besuchten das Naturjuwel Piburger See. In vier Stationen wurden die Geologie, Libellenkunde, Fische und die ökologischen Probleme des Sees nähergebracht.
Am Mittwoch, dem 18. Mai 2016 fuhren die Klassen 2A, 2B und 2C nach Kempten in den ,,Archäologischen Park Cambodunum" (APC), um einen Eindruck vom Leben in der Antike zu bekommen. Schon am Morgen schien die Sonne und so blieb es zu unserem Glück den gesamten Tag lang.
Imster die einzigen österreichischen Teilnehmer an „Spielend Russisch lernen“. Seit zwei Jahren wird Russisch als Wahlpflichtfach am Bundesrealgymnasium Imst angeboten und auch gewählt. Nun sind die Imster Schülerinnen und Schüler auch beim vom Deutsch-Russischen Forum organisierten deutschlandweiten Bundescup „Spielend Russisch lernen“ dabei.
Ein Projekt steht an. Die Klasse 6A des Imster Gymnasiums soll für das hiesige Asylheim eine Einführung in die Mülltrennung gestalten. Für die Schülerinnen und Schüler am Imster Gymnasium seit Jahren eine Selbstverständlichkeit
Nach Wettbewerb zum Europa-Parlament. Es ist eine Einladung, die sehr viel Freude ausgelöst hat. Die 5B-Klasse des Imster Gymnasiums hat beim heurigen Euroscola-Wettbewerb mitgemacht und eine Einladung zum Europa-Parlament in Straßburg gewonnen.
Der Verein für Orientierungsläufe „Imst-Innsbruck“ ist österreichweit schon einer der besten – viele Aushängeschilder sind dabei Schülerinnen und Schüler am Imster Gymnasium.
Integrationsbotschafter am Gymnasium Imst „Integration ist für mich nicht nur sich willkommen zu fühlen, sondern auch willkommen zu sein!“ Das ist der Leitsatz von Mag. Yeliz Dogan
Der Andrang beim langen Abend des Imster Gymnasiums war enorm. Im gesamten Haus wimmelte es von Besuchern, die sich in den verschiedenen Räumen über die Leistungen und Bildungsinhalte informierten, die aber auch an der Bar Gedankenaustausch pflegten oder den Vorführungen interessiert beiwohnten.
Ehemalige Lehrerinnen sammeln für Flüchtlinge - Veronika Neururer, Margit Thurner und Gabi Keller waren bis zu ihrer Pensionierung am Bundesrealgymnasium Imst als Lehrerinnen tätig.
Stolz sind Lehrpersonen und Maturanten am Bundesrealgymnasium Imst: Erstmals wurde die Matura in ihrer neuen Form durchgeführt und nicht nur die Organisation mit diesem neuen Format hat hervorragend geklappt, auch die Prüfungen konnten sich durchaus sehen lassen.
Für die beiden Schülerinnen der siebten Klasse am Bundesrealgymnasium Imst Sophia Amprosi und Lorena Klotz war es klar, als sie die Schreckensmeldungen nach dem schweren Erdbeben aus Nepal hörten. „Da müssen wir helfen!“
Nach einer kurzweiligen Zugfahrt sind wir um halb 9 abends in Straßburg angekommen. Einen ersten Eindruck der Stadt bekamen wir bei einem nächtlichen Spaziergang entlang der Ill, wo wir den beeindruckenden Münster, das Wahrzeichen der Stadt, zum ersten Mal sahen.
Das Emblem, mit dem die Schule, das Bundesrealgymnasium identifiziert wurde und das für die Schule steht, ist schon etwas in die Jahre gekommen und deswegen haben wir uns entschlossen, ein neues zu kreieren. Einige Oberstufenschüler und -Schülerinnen haben diese Aufgabe übernommen und ansprechende Vorschläge gestaltet.
Die sechzehnjährigen Schülerinnen und Schüler schreiben ganz eifrig ihre Fragen auf Zettel, kleben diese auf die Tafel. Andere blättern in Zeitschriften oder blicken auf die Informationstafel mit den abgebildeten Meridianen. Spannung liegt in der Luft. Die Physiotherapeutin Susanne Hild hält einen Workshop in der sechsten Klasse des BRG Imst, einen Workshop, an dem die Schüler sogar am Nachmittag freiwillig teilnehmen.
Wenn eine Schule Sprachkompetenz bzw. eine gediegene Ausbildung in Fremdsprache zeigt, dann ist das vor allem das Imster Gymnasium. Nun hat man eine fünfte Sprache im Angebot: Russisch. Diese Sprache kam zustande, weil die Schülerinnen und Schüler diese im Rahmen des Wahlpflichtfaches freiwillig wählten.
„Aller Anfang ist schwer!“, heißt es in einem Sprichwort. Damit dieser Anfang für die 86 Erstklässler des Imster Gymnasiums leicht wird, organisierten auch heuer wieder die Siebtklässler, die als „Schutzengel“ und Partner den Ersterlern tatkräftig in allen schulischen Lebenslagen zur Seite stehen, gemeinsam mit Eltern- und Absolventenverein sowie den Lehrern am Samstag, den 20. September ein Fest.
Es hat schon Tradition, dass sich die gesamte Schulgemeinschaft des Bundesrealgymnasiums Imst, also alle Lehrer und Schüler, zu Schulanfang zur offiziellen Eröffnungsfeier im Stiegenhaus trifft.
Der Schulchor des Imster Gymnasiums unter der Leitung von Deborah File hat wieder ein schwungvolles Chorjahr hinter sich. Der knapp 30 Schülerinnen und Schüler umfassende Chor ist inzwischen ein Fixpunkt im musikalischen Geschehen der Schule.
Es hätte für die SchülerInnen der siebten Klassen des BRG Imst ein Donnerstag wie jeder andere werden können – doch statt den Tag wie sonst in der Schule zu verbringen, stand ein Ausflug nach Innsbruck auf dem Plan, um dort auf dem Technikcampus der Universität einen Einblick in verschiedene Bereiche der Physik zu gewinnen.
Am 19. Februar besuchte die 3A Klasse des Gymnasiums Imst mit dem Klassenvorstand Magdalena Linhofer und dem Physiklehrer Christian Ladner die Kraftwerksgruppe Silz – Kühtai
On the 30th September 2013 the three fourth classes went to Hall. We were joined by our teachers Mrs. Leiter, Mrs. Kastner, Mrs. Stecher and Mr. Horvath.
Imster Gymnasiasten machen Adventaktion für „Esperanza“. Ein Baum blüht auf, ein Weihnachtsbaum, der schon die Nadeln verliert, aber einen Stern nach dem anderen bekommt.
„Langer Abend des Imster Gymnasiums großer Erfolg! Der Andrang am Langen Abend des Imster Gymnasiums war wieder einmal gewaltig. Schnee und Regen, konnten viele nicht davon abhalten, diesen Langen Abend zu besuchen und einzutauchen in einen Abend der Vielfalt, des Feierns und der Informationen.
Gegenüber 6000 anderen Arbeiten konnte sich Mira Oberkofler, Maturantin im Maturajahrgang 2008 am Imster Gymnasium, durchsetzen und den heurigen Preis „Talenta“ der Wirtschafsuniversität Wien mit ihrer Bacheolorarbeit erringen.
Eigentlich macht Petra Horst gerade Urlaub im Pitztal. Trotzdem gelang es, die bekannte deutsche Jugendbuchautorin am 23. Oktober für einen kurzen Besuch am BRG-Imst zu gewinnen, wo sie den Schülerinnen und Schülern der 2D- Klasse aus ihrem jüngsten Werk „Im Winter des Wolfes“ vorlas.
Abwechslungsreiche Veranstaltung für Schüler in Imst zum Thema Sicherheit
CRP, Crime Risk Prevention, Verbrechensvorbeugung, unter diesem Motto stand die Auftaktveranstaltung einer tirolweiten Schwerpunktaktion des Kuratoriums „Sicheres Österreich“.
Die „Earschtarlar“ marschierten mit den Siebtklässlern
Gleich in der zweiten Schulwoche machten alle ersten Klassen des Imster Gymnasiums einen gemeinsamen Wandertag mit ihren „Schutzengeln“ aus den siebten Klassen.
Am Beginn des Schuljahres wird am Bundesrealgymnasium Imst ganz bewusst ein Akzent gesetzt: Das Übergreifende, Gemeinsame wird in den Mittelpunkt gestellt bei einer Feier für alle Schüler.
haben die naturwissenschaftlichen Fächer des Gymnasiums in Imst. Die Physik-, Chemie-, Biologie- und Informatiklehrer organisierten für die 3. Klassen Unterstufe ein 3 tägiges Programm.
Derzeit schon können interessierte Maturanten in den Gymnasien in verschiedenen Fächern Fachbereichsarbeiten zu den unterschiedlichsten Schwerpunkten schreiben, mit der neuen Matura wird das verpflichtend für alle.
Unter diesem Motto von M. Buber stand das heurige Projekt „Lebensbilder“ des Welthauses der Caritas Innsbruck, die den Tiroler Schulklassen alljährlich eine Begegnung mit Menschen aus fremden Kulturen ermöglicht.
Die Gymnasiastin am BRG Imst, Hanna Wildbichler, ist Europas „Bienenflüsterin“ Nummer 1. Die Oberstufenschülerin hat es mit ihrer Leidenschaft, den Bienen, geschafft, in Europa die Erste zu sein.
Nach dem tollen Erfolg bei der Tiroler Schulschachmeisterschaft hatte die Unterstufenmannschaft des BRG Imst die Ehre, zum Bundesfinale zu fahren, das vom 17. Juni - 21. Juni in Wien stattfand!
Am Montag, dem 03.06., flüchteten die fünften Klassen aus dem verregneten Tirol in den sonnigen Süden Österreichs, nach Kärnten – genauer: nach Seeboden am Millstätter See.
Vor nicht allzu langer Zeit besuchten uns, die 5. Klassen des BRG Imst, drei sehr nette und aufgeschlossene Frauen von der Universität Innsbruck, die uns einen äußerst beeindruckenden Einblick in die Jungsteinzeit, und somit ins Leben Ötzis, verschafften.
Unter der bewährten Leitung von Prof. Manfred Waltner (Ursus maximus) besuchten die SchülerInnen der 7. Klassen vom 3. bis zum 7. Juni die Weltstadt Rom und vertieften somit ihre Kenntnisse in Italienisch und Latein.
Die Lust aufs Geräteturnen soll durch diese Aktion geweckt werden: Im Rahmen der Turn10-Challenge besuchte Fabian Leimlehner, ehemaliger Olympia-Teilnehmer im Kunstturnen das Imster Gymnasium und machte ein Showturnen.
Der Auftrag von Frau Prof. Linhofer und Herrn Prof. Jamschek, den Musiksaal künstlerisch zu gestalten, fiel uns nicht schwer. Wir starteten enthusiastisch und entschieden uns schlussendlich für:
Die Imster Unterstufenschüler gewannen den dritten Platz bei tirolweitem Tennis-Cup
Berechtigt stolz sind die Mitglieder einer Auswahl aus den dritten und vierten Klassen des Imster Gymnasiums: Sie schafften auf Anhieb den dritten Platz beim tirolweiten Schüler-Tennis-Cup. Sebastian Gabl, Sarah Jaritz, Andreas Lanbach, Lukas Rittmeier, Thomas Erhart, Marietta Krismer und Bangratz Johannes waren in dieser Imster Mannschaft.
Am 15. April 2013 startete der Montagmorgen etwas später als gewohnt. Auch Motivation war merkbar vorhanden, was man an den übrigen Montagen des Schuljahres nicht gerade behaupten konnte.
Gymnasiasten sangen im Altersheim und gestalteten eine Messe
Am Anfang stand die Idee der Musiklehrerin Deborah File, die den Chor am BRG Imst leitet: „Wir könnten eigentlich für und mit den alten Menschen im Wohn- und Pflegeheim Gurgltal in Imst singen.“
An drei Dienstagen im Februar kam der ehemalige Polizist und jetzige Selbstverteidigungstrainer Reinhard Hauser während des Sportunterrichts zu uns, den Mädchen der 6A und 6B, um uns einfache Tipps und Tricks zur Selbstverteidigung zu zeigen.
Unserer früherer Schularzt, Dr. Karl Preschern, hat sich entschlossen, für drei Monate nach Rumänien zu gehen, um dort dem Jesuitenpater Georg Sporschill bei seinen Projekten zu helfen.
Heuer gestalteten die Physik-Institute der Innsbrucker Universität wieder einen Tag der Physik. Die Schüler einer siebten Klasse des Imster Gymnasiums waren mit dabei.
Eine interessante Aktion der Justiz in Tirol: Unter dem Titel „Gerichtsbarkeit goes School“ präsentiert sich das Gericht den Schülern und sie können – weitab von Anwalts- oder Gerichtsserien im Fernsehen – die Gerichtsbarkeit aus nächster Nähe kennen lernen.
14.01.2013. Endlich war es so weit. Vom 14. bis 18. Jänner fuhren wir auf Schiwoche nach Serfaus. Begleitet wurden wir von unserem Klassenvorstand Frau Professor Kastner und unserem Deutschprofessor Herr Hofmann Rainer.
Absolventenverein organisierte Berufsorientierung für Viertklässler
Eine Politikwissenschafterin und ein Anwalt fanden lang nach ihrer Schulzeit ihren Weg zurück ins Klassenzimmer. Sie, das ist die Obfrau des Absolventenvereins am Gymnasium Imst, Ursula Scheiber. Er, das ist der Anwalt Christopher Fink. Beide haben ihre Matura am Imster Gymnasium abgelegt, nun kamen sie im Rahmen der Berufsorientierung an ihre „alte“ Schule, um Einblicke in ihre vielfältige Arbeit zu geben.
Erstklässler als Uni-Forscher Florian Heiß ist Schüler der ersten Klasse des Imster Gymnasiums. Aber er ist auch ein fleißiger Forscher. Als solcher wurde er vom Rektor der Universität Innsbruck, Univ. Prof. Tilmann Märk, geehrt.
Wenn zuhause und an allen Ecken und Enden der Stadt Lichterglanz erstrahlt und weihnachtliche Düfte und Stimmungen alles prägen, dann muss diese Atmosphäre auch am Imster Gymnasium Einzug halten.
Am 20.11. 2012 war Stefan Horvath, Vater eines der bei dem folgenschweren Rohrbombenanschlag 1995 in Oberwart ums Leben gekommenen vier jungen Roma, bei uns im BRG zu Gast.
Dieser bunte Mix aus Information, Leistungsschau und Unterhaltung hat auch heuer wieder den „Langen Abend des BRG Imst“ erfolgreich gemacht. Viele Eltern und Schüler, sowohl aus der eigenen Schule als auch aus anderen Schulen, konnten sich ein Bild machen, wie vielfältig die Ausbildung und die Schwerpunkte am Imster Gymnasium sind.
1974 machten die Ersten am damals noch jungen BRG Imst ihre Reifeprüfung. Angelika Wunderer, in Innsbruck lebende Pädagogin, gehört zu diesen Maturanten der ersten Stunde am Imster Gymnasium. Grund genug, dass Schule und der Absolventenverein sie einlud, ihre Bilder zu präsentieren.
Die drei Maturaklassen besuchten die Gedenkstätten Hartheim und Mauthausen.
An einem verschneiten, matschigen Montagvormittag Ende Oktober trafen wir, die achten Klassen des BRG Imst, uns, um uns gemeinsam auf den Weg Richtung Oberösterreich zu machen. Das trübe Wetter passte perfekt zum Anlass unserer Reise – ein paar Stunden später würden wir uns nämlich schon im Inneren von Schloss Hartheim befinden, in dem während der NS-Zeit mehr als 30.000 Behinderte umgebracht wurden. Außerdem würden wir am darauffolgenden Tag das Konzentrationslager Mauthausen besichtigen.
Ubuntu-Forum präsentierte Bilderausstellung zu Kinderrechten
Alle Klassen, die von Prof. Peintner am BRG Imst in Bildnerischer Erziehung pädagogisch betreut werden, nahmen sich den Schwerpunkt „Kinderrechte“ vor, ein Thema, dem eine Ausstellung des Ubuntu-Forums gewidmet ist. Kürzlich fand die Eröffnung dieser Ausstellung statt und trotz des Zeitpunktes, am Vormittag an einem Werktag, war die Zahl der Besucher sehr hoch.
Für seine Verdienste wurde der bekannte Künstler und Professor an unserer Schule, Mag. Elmar Peintner, ein international renommierter Künstler, vom Bundespräsidenten mit dem Titel Oberstudienrat ausgezeichnet. Der Präsident des Landesschulrates für Tirol, Mag. Dr. Hans Lintner, überreichte ihm am 2. Oktober im Rahmen einer Feierstunde diese Auszeichnung. Wir gratulieren.
Das Schulstartfest am BRG Imst hat eine große Tradition, es ist eine Erfolgsgeschichte. Denn die Siebtklassschüler eines Jahrganges sind die Schutzengel der Erstklässler.
Beide bringen es gemeinsam auf fast achtzig Jahre pädagogische Erfahrung: Sie haben den Charakter des Bundesrealgymnasiums Imst ganz wesentlich geprägt und wurden bei der Schlusskonferenz am "Zeugnistag", am Freitag, dem 6. Juli, offiziell von den Lehrerkollegen in den Ruhestand versetzt
Die Fahrt nach Kärnten war sehr lustig und nicht so lang wie erwartet. Nach der Ankunft war es stressig, weil wir schon nach dem Mittagessen den ersten Kurs besuchen mussten.
Jetzt, nach den Qualifizierungsspielen auf regionaler und Tiroler sowie auf Gebiets-Ebene ist es fix: Die jungen Handballer aus dem Imster Gymnasium schafften den Schritt zur Teilnahme an der Österreichischen Staatsmeisterschaft für diese Altersgruppe. Dabei konnten sie sich gegen die übrige Konkurrenz im westlichen Österreich durchsetzen und freuen sich auf die Bundesmeisterschaften in Radstadt, die im Herbst stattfindet.
Viel Informationen und viel an Auflockerung des Schulalltages bietet die Jägerschaft des Bezirkes Imst alljährlich den Schülerinnen und Schülern der 2. Klassen am BRG Imst.
Am 31. Mai 2012 fand an unserer Schule der Test für die Mathematik-Bildungsstandards statt. Die Schülerinnen und Schüler, gut gerüstet mit Wissen, Zirkel, Geo-Dreieck und Taschenrechner hatten dabei sicher ein besonderes Erlebnis: Erstmals wurde ein Turnsaal zum Prüfungsraum umfunktioniert. Unsere Schüler dazu einhellig: "Der Test war leicht, das haben wir gut gemacht!"
Ab Dienstag, 15. Mai, sind die Sommerferien-Tickets für Kinder und Jugendliche erhältlich. Im Vorverkauf kostet das Ticket 24,90 Euro. Damit können Kinder und Jugendliche im Sommer mit allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln in Tirol unterwegs sein.
Eine „englische“, actionreiche Woche hatten Schüler einer zweiten Klasse am Imster Gymnasium: Eine ganze Woche konnten sie gemeinsam mit einem Englisch-Trainer, einem gebürtigen Engländer, eine Woche auf Englisch in der Klasse erleben.
Diese Frage stellen sich viele Eltern, da ja in unserem Schulsystem die Durchlässigkeit recht gut ist, d. h. dieses ist keine Einbahnstraße. Wenn man also die Hauptschule oder Neue Mittelschule absolviert hat, kann man trotzdem noch – wenn man die gesetzlichen Aufnahmevoraussetzungen erfüllt - in die Oberstufe eines Gymnasiums oder in eine Berufsbildende Höhere Schule wechseln.
Kristian Raggl, Schülerin der 7b-Klasse und Schulsprecherin unserer Schule, hat vor einigen Tagen auch den Bezirks-Redewettbewerb in Imst in der Kategorie „Spontanrede“ über minderjährige Mütter gewonnen und fährt nun zum Landeswettbewerb nach Innsbruck. Wir haben mit ihr folgendes Interview geführt.
Auch heuer wieder umfassendes Angebot für Imster Gymnasiasten.
Auch heuer machte die Slamtour wieder im Imster Gymnasium Station. Von den neun Tiroler Schulen ist das BRG Imst die größte. Dabei geht es um drei Schwerpunkte, die in Workshops mit den ausgewählten Klassen bearbeitet werden.
Ein Projekt im Wahlpflichtfach Psychologie 2011 | 12 von Jeanine Kugler, Nina Scheiber, Beate Schwarz (7a) und Patrik Holzinger, Rene Knabl, Stella Gundolf, Anna Nothdurfter (7c).
Vendredi matin, nous nous sommes rencontrés devant l’école. A 8 heures notre Taxi-Baumann – le père de Julia – nous a conduits à la gare de Landeck. Nous avons pris le train de 8.30 heures et nous sommes allés à Strasbourg par Zurich et Bâle. A 14.30 heures nous y sommes arrivés. Finalement !
Die Schachgruppe des BRG trainiert mit Feuereifer auf die verschiedenen Bewerbe, an denen die Mitglieder teilnehmen. Natürlich werden viele Spielzüge versucht und studiert.
Am 18.12.11 fuhren wir, die 3. Klassen des BRG Imst, nach St. Christoph am Arlberg, um dort die nächsten 4 Tage in meterhohem Schnee Schi oder Snowboard zu fahren.
Vom Keller bis zum Dach war das Bundesrealgymnasium wieder voll von Menschen jeden Alters, die sich informieren, schauen und mitmachen oder einfach nur feiern wollten. Viele Schülerinnen und Schüler des Imster Gymnasiums, aber auch deren Eltern waren an diesem Abend an unserer Schule wie die vielen Eltern und Schüler anderer Schulen, die sich Informationen und ein buntes Bild des Imster Gymnasiums erwarteten.
Am Freitag, dem 7. Oktober 2011 fand am BRG Imst die Wahl der Vertreter für den Schulgemeinschaftsausschuss statt. Dabei wurde Kristina Raggl als Schulsprecherin gewählt, Louise Walder und Simon Köll sind deren Stellvertreter. Als Stellvertreter für den Sitz im Schulgemeinschaftsausschuss fungiert Florian Zweibrot. Alle diese Schüler/innen werden die Interessen der Schüler/innen am BRG Imst vertreten und können darauf angesprochen werden, wenn sie irgendwelche Wünsche oder Anliegen weitertransportieren oder vertreten sollen.
Seit Jahren ist es Tradition, auch heuer wurde es von allen Beteiligten mit großem Engagement und mit großer Freude gefeiert: Das Schulstartfest am Samstag, den 24. September 2011. Es wird gemeinsam vom Elternverein, dem Absolventenverein und den Schülerinnen und Schülern der siebten Klassen organisiert. Tatkräftig und führend an der Organisation beteiligt war einmal mehr die Familie Mehlmann, der hierfür besonderer Dank gebührt. Frau Prof. Heltschl organisierte die Spiele, an denen sich die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen mit Feuereifer beteiligten. Besonders „zogen“ natürlich wieder die Fußballturniere.
Auch heuer wieder versammelten sich alle Schüler in der Halle im 2. Stock unserer Schule und feierten gemeinsam mit ihren Mitschülern/innen und Lehrpersonen ganz offiziell den Beginn des heurigen Schuljahres.
Das Imster Gymnasium ist stark verankert in der Region. Die Schüler und Lehrer möchten das auch dadurch zeigen, dass sie lebensnahe Forschungen in der Stadt Imst und im Bezirk durchführen und ihre jeweiligen Lebensbereiche auch entsprechend gestalten.
Einen Erfolg bei der Schach-Landesmeisterschaft für Schüler konnte die Mannschaft des Imster Gymnasiums für sich verbuchen. Die Schüler, die von Prof. Toni Sonnweber betreut werden, mussten sich nur knapp den Landecker Gymnasiasten geschlagen geben und wurden Zweite. Ganz besonders freut die Imster Schachtalente, dass sie sich damit auch für die Staatsmeisterschaften qualifizieren konnten, die heuer in der Stadt Imst durchgeführt werden.
Prof. Franz Mungenast, Biologe an unserer Schule, ist nicht nur im Unterricht ein engagierter Lehrer, sondern stellt sein umfassendes Wissen in Bezug auf Biologie auch gerne für die Umsetzung verschiedener Projekte zur Verfügung. So hat er maßgeblich das Konzept bzw. die Realisierung des Schulteiches vorangetrieben.
Wir waren aufgewärmt. Wir waren gespannt. Wir freuten uns auf vier tolle Turnstunden, in denen wir, in Gruppen aufgeteilt, eigene akrobatische Figuren erfinden und verwirklichen konnten.
Ton angebend sind im wahrsten Sinne des Wortes Imster Gymnasiasten: Immerhin sind unter den Preisträgern aus dem Bezirk Imst beim Wettbewerb „Prima la Musica“ 6 Schülerinnen und Schüler aus dem Imster Gymnasium.
Mitte der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts vom vergangenen Jahrtausend hatte das damals noch junge Gymnasium eine eigene Sandspielgrube und zwar in Rot, wie die Regierung in diesen Jahren.
In diesen Wochen war es die Aufgabe, in Gruppen selbstständig an Referaten zu arbeiten. Die Themen waren Tiertransporte, Tierversuche, Hühner, Schweine, Rinder und Pferde.
Unter dem Motto „KIDS“, Kunst in der Schule, steht die Wanderausstellung, die ein Jahr lang durch die Bezirke tourt, um den Schülerinnen und Schülern außerhalb von Innsbruck den Kontakt mit zeitgenössischer Kunst zu ermöglichen. Nach Wörgl und Volders macht diese Ausstellung namhafter Künstler aus der Artothek, der Kunstsammlung des Bundes, nunmehr am BRG Imst Station.
Vaterschaftstests, Täteridentifizierung mit Hilfe des genetischen Fingerabdruckes, Analyse der eigenen Gene - diese Schlagwörter sind uns allen bekannt. Doch wie arbeitet man mit DNA?
Auf Einladung von Prof. Riser war der derzeit im Fürstentum Liechtenstein tätige Staatsanwalt Mag. Thomas Patterer im Unterricht am Imster Gymnasium und diskutierte mit den Schülern wesentliche Bereiche unseres Rechtssystems.
Für Generationen von Schülern am BRG Imst war Dr. Hannes Kastner ein Begriff: Er stand nicht nur für einen qualitätsvollen Turnunterricht, er forderte auch die Schüler bei den diversen Dauerläufen nach Hoch-Imst oder in seinem anspruchsvollen Geschichte-Unterricht.
Die eine Sache ist ein theoretischer Unterricht, bei dem Grundlagen intensiv vermittelt werden. Aber gleichzeitig versuchen die Lehrpersonen am Imster Gymnasium auch immer diese Verbindung mit der Praxis.
Oft sind sie nur im Fernsehen in amerikanischen Filmen präsent, aber langsam scheinen sie auch unseren Bereich zu erobern – Trendsportarten wie American Football und das Cheerleading.
Jennifer Zebisch, Schülerin in einer unserer dritten Klasse, ist sportlich äußerst erfolgreich. Sie hat sich mit ihren 12 Jahren ganz dem Gespannfahren verschrieben.