Die Wahlpflichtgruppe Religion hat sich im Unterricht mit der Rolle der katholischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Um einen lokalen Bezug herzustellen, wurde das Leben von Otto Neururer genauer unter die Lupe genommen. Immerhin kommen einige Schülerinnen der Klasse aus der Gemeinde Piller – dem Heimatort von Otto Neururer.
Von Politikverdrossenheit oder gar Berührungsängsten mit Politikern keine Spur merkte man bei den Schülerinnen und Schülern der 7a-Klasse, als sie zu Gast bei LH Günther Platter waren, um ihn im Rahmen der Radiosendung „Frag den LH“ zu regionalen, aber auch zu den „großen“ Landesthemen zu befragen.
Europawahl-Diskussion am Gymnasium Imst: „Was halten Sie von der gemeinsamen Währung „Euro“? „Was halten Sie von den Regelungen der EU; gehen sie – beispielsweise bei der Festlegung der Gurkenkrümmung - zu weit?“ Das waren einige Fragen, die blitzlichtartig am Anfang einer Diskussion vor Oberstufenschülerinnen und –Schülern am Gymnasium Imst standen.
Auch in diesem Jahr konnten unsere Schulsieger/innen des „EuropaQuiz“ wieder ihr Wissen zu Geschichte, Politik und Geografie beim Landeswettbewerb am 26. März in Innsbruck unter Beweis stellen.
Am 23. Mai besuchten uns – die Schüler/innen der 3B-Klasse – Mitarbeiter/innen der „schatztruhe“ an der Schule und erklärten uns in einem zweistündigen Workshop Wissenswertes zum Thema „Erster Weltkrieg“, welcher heuer im Rahmen des Geschichtsunterrichts mit Professor Mag. Daniela Leitner, PhD behandelt wurde.
Viel Wissen rund um Geschichte, Politik und Geografie war am 22. März beim 20. Tiroler Landeswettbewerb zum „Europa Quiz (Politische Bildung) 2018“ gefragt, an dem fünf zuvor ermittelte Schulsieger des BRG Imst teilnehmen konnten.
Am Beginn des Sommersemesters fuhren die siebten Klassen des BRG-Imst mit den Religionslehrern nach Innsbruck, um die jüdische Synagoge zu besuchen. Schon seit einigen Wochen haben wir uns im Unterricht auf diesen Tag vorbereitet.
Für uns (die 6B Klasse des BRG Imst) ging es am Mittwoch, den 29. März 2017 nach Straßburg. Wir nahmen als einzige Tiroler Schule an „Euroscola“ teil und konnten am eigenen Leib erfahren, wie die Arbeit von EU-Abgeordneten aussieht.
Am Mittwoch, dem 18. Mai 2016 fuhren die Klassen 2A, 2B und 2C nach Kempten in den ,,Archäologischen Park Cambodunum" (APC), um einen Eindruck vom Leben in der Antike zu bekommen. Schon am Morgen schien die Sonne und so blieb es zu unserem Glück den gesamten Tag lang.
Nach Wettbewerb zum Europa-Parlament. Es ist eine Einladung, die sehr viel Freude ausgelöst hat. Die 5B-Klasse des Imster Gymnasiums hat beim heurigen Euroscola-Wettbewerb mitgemacht und eine Einladung zum Europa-Parlament in Straßburg gewonnen.
Vor nicht allzu langer Zeit besuchten uns, die 5. Klassen des BRG Imst, drei sehr nette und aufgeschlossene Frauen von der Universität Innsbruck, die uns einen äußerst beeindruckenden Einblick in die Jungsteinzeit, und somit ins Leben Ötzis, verschafften.
Eine interessante Aktion der Justiz in Tirol: Unter dem Titel „Gerichtsbarkeit goes School“ präsentiert sich das Gericht den Schülern und sie können – weitab von Anwalts- oder Gerichtsserien im Fernsehen – die Gerichtsbarkeit aus nächster Nähe kennen lernen.
Am 20.11. 2012 war Stefan Horvath, Vater eines der bei dem folgenschweren Rohrbombenanschlag 1995 in Oberwart ums Leben gekommenen vier jungen Roma, bei uns im BRG zu Gast.
Die drei Maturaklassen besuchten die Gedenkstätten Hartheim und Mauthausen.
An einem verschneiten, matschigen Montagvormittag Ende Oktober trafen wir, die achten Klassen des BRG Imst, uns, um uns gemeinsam auf den Weg Richtung Oberösterreich zu machen. Das trübe Wetter passte perfekt zum Anlass unserer Reise – ein paar Stunden später würden wir uns nämlich schon im Inneren von Schloss Hartheim befinden, in dem während der NS-Zeit mehr als 30.000 Behinderte umgebracht wurden. Außerdem würden wir am darauffolgenden Tag das Konzentrationslager Mauthausen besichtigen.