Am 24. Oktober 2024 sind die 8A & 8B auf eine erschütternde aber äußerst informative Exkursion gefahren. Bei dieser besuchten wir zwei wichtige Erinnerungsorte, die uns an die schrecklichen Auswirkungen des Holocaust und des 2. Weltkrieges erinnern sollen.
Unsere Schüler:innen des Wahlpflichtgegenstandes besuchten mit Frau Prof. Leitner am 22.10.2024 die Ausstellung „Vom Gauhaus zum Landhaus“, in welcher die Geschichte der NS-Vergangenheit des Landhausareals thematisiert wird.
Eine Wahlhilfe besonderer Art gab das Imster Gymnasium eineinhalb Wochen vor den Nationalratswahlen den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe. Eingeladen waren die Vertreter aller wahlwerbenden politischen Parteien, die derzeit schon im Nationalrat sind.
Heuer hatte die 2c-Klasse des Bundesrealgymnasiums Imst die Gelegenheit, bei den „Demokratielandschaften“ im Innsbrucker Landhaus dabei zu sein. Das ist eine Veranstaltungsreihe des Tiroler Landtags für unterschiedliche Schulen und Schulstufen, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler mit der...
Eine Wahlhilfe der besonderen Art gab es für die Schülerinnen und Schüler der sechsten, siebten und achten Klassen am Imster Gymnasium. Damit Politische Bildung nicht nur etwas sehr Theoretisches ist, konnten die Oberstufenschüler Politik hautnah erleben.
Von Politikverdrossenheit oder gar Berührungsängsten mit Politikern keine Spur merkte man bei den Schülerinnen und Schülern der 7a-Klasse, als sie zu Gast bei LH Günther Platter waren, um ihn im Rahmen der Radiosendung „Frag den LH“ zu regionalen, aber auch zu den „großen“ Landesthemen zu befragen.
Europawahl-Diskussion am Gymnasium Imst: „Was halten Sie von der gemeinsamen Währung „Euro“? „Was halten Sie von den Regelungen der EU; gehen sie – beispielsweise bei der Festlegung der Gurkenkrümmung - zu weit?“ Das waren einige Fragen, die blitzlichtartig am Anfang einer Diskussion vor Oberstufenschülerinnen und –Schülern am Gymnasium Imst...
Auch in diesem Jahr konnten unsere Schulsieger/innen des „EuropaQuiz“ wieder ihr Wissen zu Geschichte, Politik und Geografie beim Landeswettbewerb am 26. März in Innsbruck unter Beweis stellen.