Die Wahlpflichtgruppe Religion am Imster Gymnasium beschäftige sich mit dem Thema „Sekten und religiöse Sondergemeinschaften“ und stieß dabei im Zuge des Unterrichts auf viele Fragen, die man nicht einfach so mit einem kurzen Blick ins Internet beantworten kann.
Begeisterung bei einigen Unterstufenklassen des Imster Gymnasiums: Die Premiere als auch die Hauptprobe des Klassenzimmerstückes „Die Eisbärin“ des Tiroler Landestheaters fand bei ihnen in der Klasse statt. Die Eisbärin, das ist die YouTuberin Mona, die mit Eisbärmaske vor dem Gesicht und Kamera in der Hand überraschend in die Klasse stürmt und den Unterricht übernimmt.
Andre Levlov arbeitete mit vielen Sinneseindrücken
Nach dem Besuch einer Ausstellung mit Bildern, zu denen Frau Lelov u.a. durch Sinfonien Antonín Dvořáks, Balladen von Karel Jaromír Erben oder den Prometheus-Stoff inspiriert wurde, gelang es Frau Prof. Magnes die Künstlerin für einen fächerübergreifenden Projekttag am BRG Imst zu gewinnen.
Für viele Schüler/innen der 6B des BRG Imst stand mit der Fahrt zu diesem Theaterstück eine Premiere am Programm, nämlich der erste Besuch in den Kammerspielen im neuen Haus der Musik, wo sich aufgrund der Saalbeschaffenheit bei einigen gleich so etwas wie Kinofeeling breitmachte.
Neugierig geworden durch die Ankündigung, Herr Georg Bydlinski würde zu den Autorengesprächen an Schulen nicht nur seine Dichtkunst, sondern auch eigene Musik mitbringen, hat Mag. Magnes ihn an die oberste Stelle der Wunschliste
„Am Samstag, den 27. April 2019, besuchten wir (5 B) im Innsbrucker Landestheater die Vorstellung „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ von Shakespeare, jedoch wurde sie vom bekannten Kabarettisten Michael Niaravani umgeschrieben.
Die finanzielle und organisatorische Unterstützung der Tiroler Kulturservicestelle (Bildungsdirektion Tirol) hat es möglich gemacht, dass die SchülerInnen der 5B und ihre Deutschlehrerin Mag. Magnes den renommierten und vielfach ausgezeichneten österreichischen Schriftsteller Julian Schutting in der Klasse begrüßen konnten.
Begleitet von den Professorinnen Mag. Magnes, Mag. Eberl und Mag. Ortner konnten 48 SchülerInnen des BRG Imst an diesem Vormittag einiges über die Spannungen zwischen Algeriern und Franzosen, die auf den französischen Kolonialismus und den Algerienkrieg (1954 – 1962) zurückzuführen sind, erfahren. Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Elternverein für die finanzielle Unterstützung.
Lessing kennt jeder, „das ist Schulstoff wie Plus und Minus“ (Zitat aus „Bilge Nathan“). Dass dieser – aus heutiger Sicht – sprachlich aber doch etwas schwer verdauliche Schulstoff vom Tiroler Landestheater in einer modernen, spritzigen Fassung direkt ins Klassenzimmer geliefert wird, ist eine jener Gelegenheiten, die man sich keinesfalls entgehen lassen darf. Dank der hervorragenden Performance von Ayla Antheunisse, angereist mit der Dramaturgin Romana Lautner, kommt der in „Nathan, der Weise“ so zentrale Toleranzgedanke unmittelbar bei den ZuhörerInnen an und macht ganz nebenbei auch ein wenig neugierig auf den Originaltext. Ob die Aufführung für die SchülerInnen der Klassen 5 B (Prof. Ursula Magnes) und 5 A (Mag. Benjamin Trager) mehr Genuss oder mehr Muss war, kann man hier in Auszügen nachlesen:
Die kulturell interessierten Schülerinnen und Schüler der 5 B ließen sich leicht für die Idee begeistern, einmal eine Lesung zu besuchen. Die passende Veranstaltung war im Rahmen des Krimifestes Tirol rasch gefunden und da man extra nach Telfs fahren musste, um das Autorenduo Ursula Poznanski und Arno Strobel live zu erleben, wurde die Gelegenheit beim Schopf gepackt, dort auch die Felix-Mitterer-Ausstellung anzuschauen. Ein ganz herzliches Dankeschön gebührt Frau Mag. Claudia Mark, die die Klasse außerhalb der üblichen Öffnungszeiten mit Felix Mitterers Schaffen vertraut machte. Dank gebührt auch der Büchereileiterin Nadja Fenneberg für die herzliche Aufnahme und last but not least den Eltern, die durch ihre Bereitschaft zum Fahrdienst diesen intensiven Abstecher ins Reich der Dichtung überhaupt erst möglich machten. Wie die 21 TeilnehmerInnen die beiden Programmpunkte erlebt haben, erzählen sie im Anschluss selbst:
Am 15. Mai 2018 verwandelte die Dramaturgin Romana Lautner mit dem mobilen Tiroler Landestheater die Räumlichkeiten der Klassen 1a (Prof. Reitinger) und 1b (Prof. Magnes) am BRG Imst in eine Bühne.
Im Rahmen des Tiroler Kulturservice konnten die Schülerinnen und Schüler der 3c und der 3d des BRG Imst einmal so richtig in die Welt des Trommelns eintauchen
Am Beginn des Sommersemesters fuhren die siebten Klassen des BRG-Imst mit den Religionslehrern nach Innsbruck, um die jüdische Synagoge zu besuchen. Schon seit einigen Wochen haben wir uns im Unterricht auf diesen Tag vorbereitet.
Als einzige Nordtiroler Schule kam das BRG Imst am 7. März 2017 in den Genuss eines Theaterworkshops mit dem Südtiroler Schauspieler, Regisseur und Dramaturgen Christian Mair.
Das mobile Tiroler Landestheater hat sich für die Aufführung ihres Theaterstücks „Sophie Scholl“ ein ganz spezielles Ambiente ausgesucht – nämlich den großen Schwurgerichtssaal im Landesgericht in Innsbruck.
Landesjournalist beantwortete Fragen der Imster Gymnasiasten Rainer Gerzabek von der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit des Landes Tirol informierte dieses Mal nicht die Medienvertreter, wie es sonst seine Arbeit verlangt, sondern die Schüler des Imster Gymnasiums.
Vernissage von Franz Mungenast beim "Langen Abend" des BRG Imst Franz Mungenast war lange Jahre Professor für Biologie am Bundesrealgymnasium Imst. Dabei hatte er all die Jahre aber auch ein Geheimnis,
Abschließende Arbeiten von Maturanten zu diesem Thema Allseits ein offenes Ohr für die Imster Fasnacht hat das Imster Gymnasium. Das schlägt sich auch in den Abschlussarbeiten, den Vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWAs), nieder.
Georg Bydlinski ist Autor, Musiker und bekennender Fußballfan. Er besuchte im Rahmen des Tiroler Kulturservice das Imster Gymnasium, genauer die 3c-Klasse, bei der er in der Bibliothek eine Lesung hielt. Dabei ging es zuerst noch um den Fußball, interessant natürlich besonders für die Burschen in der Klasse. Danach stellte Bydlinski sein buntes Programm vor und seine vielen Talente.
Das Emblem, mit dem die Schule, das Bundesrealgymnasium identifiziert wurde und das für die Schule steht, ist schon etwas in die Jahre gekommen und deswegen haben wir uns entschlossen, ein neues zu kreieren. Einige Oberstufenschüler und -Schülerinnen haben diese Aufgabe übernommen und ansprechende Vorschläge gestaltet.
Gegenüber 6000 anderen Arbeiten konnte sich Mira Oberkofler, Maturantin im Maturajahrgang 2008 am Imster Gymnasium, durchsetzen und den heurigen Preis „Talenta“ der Wirtschafsuniversität Wien mit ihrer Bacheolorarbeit erringen.
Eigentlich macht Petra Horst gerade Urlaub im Pitztal. Trotzdem gelang es, die bekannte deutsche Jugendbuchautorin am 23. Oktober für einen kurzen Besuch am BRG-Imst zu gewinnen, wo sie den Schülerinnen und Schülern der 2D- Klasse aus ihrem jüngsten Werk „Im Winter des Wolfes“ vorlas.
Der Auftrag von Frau Prof. Linhofer und Herrn Prof. Jamschek, den Musiksaal künstlerisch zu gestalten, fiel uns nicht schwer. Wir starteten enthusiastisch und entschieden uns schlussendlich für:
Am 15. April 2013 startete der Montagmorgen etwas später als gewohnt. Auch Motivation war merkbar vorhanden, was man an den übrigen Montagen des Schuljahres nicht gerade behaupten konnte.
Wenn zuhause und an allen Ecken und Enden der Stadt Lichterglanz erstrahlt und weihnachtliche Düfte und Stimmungen alles prägen, dann muss diese Atmosphäre auch am Imster Gymnasium Einzug halten.
1974 machten die Ersten am damals noch jungen BRG Imst ihre Reifeprüfung. Angelika Wunderer, in Innsbruck lebende Pädagogin, gehört zu diesen Maturanten der ersten Stunde am Imster Gymnasium. Grund genug, dass Schule und der Absolventenverein sie einlud, ihre Bilder zu präsentieren.
Ubuntu-Forum präsentierte Bilderausstellung zu Kinderrechten
Alle Klassen, die von Prof. Peintner am BRG Imst in Bildnerischer Erziehung pädagogisch betreut werden, nahmen sich den Schwerpunkt „Kinderrechte“ vor, ein Thema, dem eine Ausstellung des Ubuntu-Forums gewidmet ist. Kürzlich fand die Eröffnung dieser Ausstellung statt und trotz des Zeitpunktes, am Vormittag an einem Werktag, war die Zahl der Besucher sehr hoch.
Ton angebend sind im wahrsten Sinne des Wortes Imster Gymnasiasten: Immerhin sind unter den Preisträgern aus dem Bezirk Imst beim Wettbewerb „Prima la Musica“ 6 Schülerinnen und Schüler aus dem Imster Gymnasium.
Unter dem Motto „KIDS“, Kunst in der Schule, steht die Wanderausstellung, die ein Jahr lang durch die Bezirke tourt, um den Schülerinnen und Schülern außerhalb von Innsbruck den Kontakt mit zeitgenössischer Kunst zu ermöglichen. Nach Wörgl und Volders macht diese Ausstellung namhafter Künstler aus der Artothek, der Kunstsammlung des Bundes, nunmehr am BRG Imst Station.