Im Rahmen des Wahlfpflichtgegenstandes Geschichte erhielten Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen die Möglichkeit, sich auf Spurensuche zum Thema Nationalsozialismus in Innsbruck zu begeben.
Projekt „Sky, Stars and more“ mit den Siebtklässlern
Mit Astronomie können die wenigsten Schülerinnen und Schüler etwas anfangen. Die 7a-Klasse am BRG Imst entspricht nicht diesem Muster: Sie ist inzwischen mit den Sternen seit einem Projekt auf Du und Du. Dieses mehrteilige Projekt unter dem Titel „Sky, Stars and more“ wurde gemeinsam mit der...
Schon in den frühen Morgenstunden startete am 7. Juni 2022 für die beiden fünften Klassen die Fahrt nach Kärnten, an den Wörthersee. Die Freude war groß, dass nach längerer Pause endlich wieder eine Sportwoche stattfinden konnte. Alle Schüler/innen nahmen an zwei verschiedenen Sportarten teil, die im Vorhinein gewählt worden waren. Beim Surfen...
(Fächerübergreifender Workshop vom OeAD Young Science Botschafter Projekt)
Im Rahmen unseres Psychologie- und Religionsunterrichtes durften wir einen Online-Vortrag von Prof. Christian R. Dorn (Professor für Psychologie, Neuropsychologie und Sozialwissenschaften an der FH Vorarlberg und Mitbegründer des Shaolin Zentrums Bodensee) über das Leben...
Nachdem sich die Wahlpflichtfach Geschichte – Gruppe der 7A ausführlich mit diversen Seuchen beschäftigt hat, durften wir im Juni unser Wissen im Rahmen einer Per Pedes Führung mit dem Titel “Wissenschaft und Aberglaube zu Zeiten der Pest – ein Blick in die historische Apotheke“ noch erweitern. Dabei erfuhren die Schüler und Schülerinnen einiges...
Nach zwei Jahren Klassenfahrts-Flaute hieß es für uns endlich: „VIVA LA ROMA!“. Nach monatelanger Vorfreude konnte am 29. Mai das Abenteuer beginnen. Abenteuerlich war wortwörtlich auch unsere 10-stündige Nachtbusfahrt nach Rom, denn von Geburtstagsfeier bis zu vermissten Kopfhörern hatten wir alles an Board.
Anmerkungen zur Englisch-Sport -Woche in Nördlingen
Wer auch immer als Urheber dieser besonderen Reise verantwortlich zeichnet, eines muss man der Organisatorin Frau Prof. Olivia Pichler lassen, sie hat die Schulveranstaltung mit der ihr eigenen akribischen und beharrlichen Art der Sport- und Englischprofessorin geplant und durchgeführt...
Nicht nur Fritz im Zungenbrecher fischt frische Fische, sondern auch unsere Klassenkameradin Maha. Das wird auf einem Foto auch eindrucksvoll dokumentiert. Wir, die 7a, befanden uns am 9. und 10. Mai auf unserer ersten mehrtägigen Exkursion nach der langen Corona-Pandemie zum Piburger See mit Frau Prof...
Wenn Schüler aus erster Hand – also von Experten von außerhalb – Fragen beantwortet bekommen, dann ist das immer etwas ganz Besonderes. Dieses Mal konnten die Zweitklässler am Imster Gymnasium im Rahmen des Geschichteunterrichts ihre Fragen von zwei Archäologen klären lassen.
In der Fastenzeit initiierten die Schülerinnen und Schüler des Imster Gymnasiums eine spontane Hilfsaktion. Als die schlimmen Nachrichten und vor allem die schrecklichen Bilder des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine über die Fernsehschirme flimmerten, da beschlossen die Schüler, sofort zu helfen.
„Drachen haben nichts zu lachen“. Mit diesem Buch hat sich Franz Sales Sklenitzka, ein niederösterreichischer Buchautor, in die Herzen vieler Kinder und Jugendlicher geschrieben. Auch die Schülerinnen und Schüler am Imster Gymnasium kennen seine Bücher. Nun war der Autor unter Vermittlung des...
Coronabedingt wurde die Schülerliga in diesem Schuljahr in einem neuen Modus, nämlich mit „Turniercharakter“ durchgeführt. Die teilnehmenden Schulen wurden in 2 Gruppen aufgeteilt, in denen die Schulen jeder gegen jeden spielten.
Wie bereits im November dieses Schuljahres war das Imster Gymnasium erneut der Einladung für den 2. Tiroler Schulcup am Innsbrucker Baggersee mit drei starken Teams aus der Unterstufe gefolgt. Ausgestattet mit Landkarte, Kompass und großer Motivation konnten die Schülerinnen und Schüler auch dieses Mal im...
Mit viel Vorfreude und Begeisterung erwarteten die Schüler/nnen der 2. Klassen die diesjährige Schwimmwochen. Nach Corona-bedingtem Ausfall im Vorjahr durfte dieses Jahr für die 2. Schulstufe wieder diese mehrtägige Schulveranstaltung stattfinden. Standort der Schwimmwochen war das Quellalpin in Feichten im Kaunertal, welches exklusiv für die 2...
Es war eine ungewöhnliche Modenschau, die die achten Klassen am BRG Imst da präsentierten. Das Ganze war das Ergebnis eines Projekts aus dem Fach „Bildnerische Erziehung“ unter der Leitung von Prof. Magdalena Linhofer und Prof. Lorenz Schimpfössl.
Hätten Sie sich das gedacht? Sie werden gefragt, wie die Zukunft der Kirche aussehen soll? Noch vor Jahren unvorstellbar, weder für mich noch meine SchülerInnen. Sie nutzten daher diese historische Anfrage der Kirche. 73 OberstufenschülerInnen unserer Schule überlegten Mitte Jänner wie christliches...
Futsal ist eigentlich dasselbe wie Fußball, nur werden die Spiele in der Halle mit einem speziellen Ball ausgetragen. Im Rahmen der Schülerliga finden eigene Meisterschaften im Futsal statt.
Die Religionslehrer am Bundesrealgymnasium Imst nehmen sich gemeinsam mit ihren Schülern für jeden Advent einen bestimmten Schwerpunkt für die Sozialaktion der Schule vor. Und so sammelte man heuer für die Armenienhilfe der Caritas unter dem Titel „Der kleine Prinz“.
„Aufmerksam machen auf die Gefahren beim Schifahren“, das war das Motto, unter dem der Turnunterricht der Sportsgruppen der 3c/d- und der 4b/d-Klassen von Prof. Schimpfössl kürzlich stand.
Bei einem Kunstspaziergang vom Stadtplatz bis zur Pfarrgasse kann man derzeit unter anderem Texte von Imster GymnasiastInnen bewundern. Entstanden sind die Werke im Rahmen der Textwerkstätte „Heim.at: Frauen-Leben und Manns-Bilder in Tirol“ mit der Schriftstellerin Annemarie Regensburger (siehe Beitrag auf der Homepage vom 14. Oktober 2021).
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse besuchten mit Prof. Magnes das Stück „Die Niere“ am Tiroler Landestheater. Und das war natürlich freiwillig für die vielfältig interessierten Gymnasiasten und ist sich unter Corona-Bedingungen kurz vor dem Lockdown noch ausgegangen.
Das war eine Überraschung für die Erstklässler am Imster Gymnasium, als in der ersten Stunde am Vorlesetag, dem 11. November, plötzlich ihre Schutzengel bei der Klassentüre hereinschneiten!
Nach dem pandemiebedingten Aussetzen konnte nun wieder der erste Orientierungslauf im Rahmen des Tiroler Schulcups im Oriuentierungslauf in Kufstein stattfinden. Mit dabei wieder drei starke Mannschaften aus dem Imster Gymnasium, die sich hervorragend gegenüber der Konkurrenz durchsetzen konnten.
Mit der 8 B starteten die coronabedingt ausgesetzten Schulführungen in den Häusern der Moser Holding in Innsbruck wieder durch. Gut vorbereitet durch ein MISCHA-Zeitungsprojekt im letzten Sommersemester machten sich die AchtklässlerInnen zu ihrer Medien-Erkundungstour auf. Anna, Leonie und Marie präsentieren in ihrem Bericht alles Wissenswerte zu...
Die Französischgruppe des Sprachenzweiges des BRG Imst konnte mit ihrer Französischlehrerin Prof. Leitner für einige Tage französische Luft in Straßburg schnuppern und sich von der Sprache und der „Laissez-faire“-Kultur verzaubern lassen. Mit dem Railjet ging es von Landeck über Zürich in die europäische Hauptstadt.
Mit einer Textwerkstätte zu diesem Thema war die Imster Schriftstellerin Annemarie Regensburger zu Gast in der Deutschklasse von Mag. Magnes. In erster Linie ging es darum, die SchülerInnen der 8B zur Selbstreflexion bezüglich ihrer Identität anzuregen. In hohem Maße identitätsstiftend ist natürlich die eigene Herkunftssprache.
Die Schülervertretung am BRG Imst hat sich nach der Wahl konstituiert. Luca Heel (Mitte) ist Schulsprecher, Hannah Plattner (links) dessen Stellvertreterin und David Walser ist der weitere Vertreter der Schülerinnen und Schüler am BRG Imst.
Die Schulpsychologin, Frau Elisabeth Nagl Msc. hält am Mittwoch, den 13. Oktober 2021 von 8 bis 11:30 Uhr wieder ihre Sprechstunde ab. Schülerinnen und Schüler können sie auch während des Unterrichts, sofern keine wichtigen Prüfungen oder Schularbeiten anstehen, aufsuchen. Lehrpersonen und Eltern können diese Sprechstunden ebenfalls benutzen...
Auf dieses Ritual, am Beginn des Schuljahres will am Gymnasium Imst keiner verzichten: die gemeinsame Feier zu Schulbeginn. Immerhin merkt man, wenn alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die meisten Lehrpersonen an einem Platz versammelt sind, die Dimensionen dieser Schule. Außerdem bekommt man in...
Voller Trauer und Wehmut müssen wir die Nachricht geben, dass unser Lehrerkollege
Prof. Mag. Bruno Wilberger
diese Welt viel zu früh für immer verlassen musste.
Bruno war nicht nur ein allseits beliebter Pädagoge, sondern schon in den beiden Jahren, in denen er bei uns als Junglehrer wirkte, ein guter Freund für uns und eine wichtige...
Franz Mehlmann übernimmt das Amt des Administrators
Franz Mehlmann kannte als Schüler unser Imster Gymnasiums schon, weil er bei uns 8 Jahre die Schulbank gedrückt und maturiert hat. Als Lehrer betrat er unsere Schule erstmals im September 2013. Er wirkte als Mathematik-, Physik- und Informatiklehrer, musste allerdings unsere Schule mit...
Prof. Christian Ladner war seit Herbst 2017 Administrator an unserer Schule und übernimmt ab 1. September 2021 die Leitung des Katholischen Oberstufenrealgymnasiums in Zams.
Für die Euregio und in Stellvertretung des Landeshauptmanns von Tirol übergaben Euregio-Generalsekretär Mag. Matthias Fink und LA BGM Stefan Weirather den Schülern der 4a-Klasse am Imster Gymnasium den Preis zum Wettbewerb „Euregio macht Schule“.
Im Rahmen des Geographie- und Geschichteunterrichts, mit tatkräftiger Unterstützung von Musik- und Zeichenlehrpersonen, nahmen die Schülerinnen und Schüler der 4A-Klasse an einem fächerübergreifenden Projekt, ausgeschrieben vom Land Tirol in Kooperation mit der PH Tirol, zum Thema „Euregio macht Schule“ teil.
Heuer hatten insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler der beiden achten Klassen am Bundesrealgymnasium Imst die Reifeprüfung absolviert, eine Klasse, die 8b, konnte eine Weiße Fahne erreichen, und zwar haben hier alle 15 angetretenen Schüler die Matura tatsächlich beim ersten Mal bestanden.
Anlässlich der Ausstellung DEFREGGER. MYTHOS – MISSBRAUCH – MODERNE hat das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zum Schreibwettbewerb BildGedichte eingeladen. Die Werke „Der Urlauber“, „Der kranke Dackel“ und „Landschaft mit Burg“ sollten als Anregung dazu dienen, die eigenen Gedanken zu den Defregger-Gemälden in Poesie zu gießen.
Die Pandemie brachte viele Einschränkungen und Schwierigkeiten, aber in dieser Zeit wurde auch viel an Kreativität am Bundesrealgymnasium Imst freigesetzt. Gerade in der Phase des ersten Homeschoolings im Frühjahr 2020 hatten dort die Lehrpersonen für Bildnerische Erziehung, Magdalena Linhofer und Lorenz...
Die Wahlpflichtfachgruppe Biologie der 6A hat sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Alternativmedizin auseinandergesetzt. Homöopathische Potenzen und feinstoffliche Energien haben uns genauso Kopfzerbrechen bereitet wie die Akupunkturpunkte und Meridiane, die sich durch unseren ganzen Körper ziehen.
Durch Pandemie, aber auch aus personellen Gründen, wurde die sehr erfolgreiche Praxis am BRG Imst, dass nämlich in regelmäßigen Abständen Sprechstunden der Schulpsychologin angeboten werden, gestoppt.
Nun ist es wieder soweit: Am Mittwoch, den 21. April 2021 steht erstmals wieder die neue Schulpsychologin für den Bezirk Imst, Frau Mag. Elisabeth...
Seit einigen Tagen stehen kunstvoll „upgecyclete“ Fahrräder im größten Kreisverkehr Nordtirol, in Imst. In Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Imst wurde dieses Projekt von Schülerinnen und Schülern des BRG Imst gemeinsam mit den Lehrpersonen, Mag. Lorenz Schimpfössl und Mag. Lena Linhofer, realisiert.
Virtuelle Museumsführung im Museum für Moderne Kunst
Exkursionen und Lehrausgänge werden uns vom laufenden Schuljahr wohl eher wenige in Erinnerung bleiben. Gerade für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wären Museumsbesuche interessant. In Zeiten wie diesen sind diese aber nicht möglich. Selbst dann, wenn die Museen gerade geöffnet wären...
Viele Schüler und ihre Eltern stellen sich in diesen Tagen natürlich die Frage: Wohin nach der Volksschule, wohin nach der Mittelschule? Eine hervorragende Bildungsmöglichkeit stellt dabei das Imster Gymnasium dar.
Nächstes Schuljahr bekommt jeder Erst- und Zweitklässler ein Notebook
Turbomäßig hat sich die Digitalisierung am Imster Gymnasium entwickelt. Natürlich war das Imster Gymnasium schon vor dem ersten Lockdown im März 2020 in Bezug auf Informatik und Digitalisierung gut aufgestellt. Es besteht eine WLAN-Anbindungsmöglichkeit für alle Schulräume, es...
Alle Jahre wieder gibt es auch eine Adventaktion am Imster Gymnasium. Dabei wird im Vorfeld eine unterstützenswerte Organisation gesucht. In Zusammenarbeit mit derselben werden dann die Schülerinnen und Schüler ausführlich über deren Ziele und Schwerpunkte informiert.
Die neue Schülervertretung ist ab nun im Amt. Schulsprecher ist heuer Carl Hochstöger, dessen Stellvertreter ist Emmanuel Volgger und im Schulgemeinschaftsausschuss ebenfalls vertreten ist Hannah Plattner.
Wer kennt ihn nicht, den Zauberwürfel, mit dem sich viele stundenlang herumschlugen, um endlich alle Farben einheitlich auf eine Seite zu bekommen. Nur die wenigsten wissen allerdings, dass dieser vom ungarischen Architekten und Bauingenieur Erno Rubik konstruiert wurde. Noch weniger Menschen kennen...
Während man insgesamt an den Gymnasien in Österreich bei der Matura eher bescheidene Ergebnisse gehabt hat, vor allem im Fach Mathematik, in dem es sogar eine Nichtgenügend-Quote von 20 Prozent gab, können sich die heurigen Maturantinnen und Maturanten am Imster Gymnasien freuen: Alle 37 in zwei Klassen Angetretenen bestanden die Reifeprüfung im...
Die diesjährige russische Sprachreise der 8. Klassen war etwas noch nie Dagewesenes. Zum einen war die Reise ein schul- und auch bundeslandübergreifendes Projekt. Sechs Schüler/innen des BRG Imst reisten gemeinsam mit 18 Schüler/innen des Schulzentrums HTL HAK Ungargasse in Wien in die russische Stadt Tver‘ um dort die Sprachkenntnisse zu vertiefen...
Die Wahlpflichtgruppe Religion am Imster Gymnasium beschäftige sich mit dem Thema „Sekten und religiöse Sondergemeinschaften“ und stieß dabei im Zuge des Unterrichts auf viele Fragen, die man nicht einfach so mit einem kurzen Blick ins Internet beantworten kann.
Am Freitag, dem 28. Februar 2020 fand dieses Jahr erstmalig ein von der Schülervertretung organisiertes Völkerballturnier für die Unterstufe statt. Die 9 Mannschaften der ersten bis vierten Klassen trafen sich um 14:00 Uhr in der Turnhalle, wo nach kurzer Ansprache der Schülervertretung und Erklärung der Regeln durch Herrn Professor Aschbacher auch...
Begeisterung bei einigen Unterstufenklassen des Imster Gymnasiums: Die Premiere als auch die Hauptprobe des Klassenzimmerstückes „Die Eisbärin“ des Tiroler Landestheaters fand bei ihnen in der Klasse statt. Die Eisbärin, das ist die YouTuberin Mona, die mit Eisbärmaske vor dem Gesicht und Kamera in der Hand überraschend in die Klasse stürmt und den...
Auch heuer wieder fand durch die Initiative des Absolventenvereins am Bundesrealgymnasium Imst mit Mag. Manfred Waltner an der Spitze eine ganz besondere Berufsorientierung statt: Absolventen des Imster Gymnasiums trafen die gegenwärtigen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und brachten ihnen ihre Berufe näher.
Viel Sonne, gute Pisten und aufregende Erlebnisse prägten die diesjährige Skiwoche der dritten Klassen in der Ski Austria Academy in St. Christoph am Arlberg, die in der Woche vor den Weihnachtsferien stattfand.
Das Volleyballturnier der diesjährigen Schülervertretung fand heuer am Freitag, den 13. Dezember statt. Der Freitagnachmittag war aber kein Grund für die Schülerinnen und Schüler, nicht zahlreich daran teilzunehmen.
Andre Levlov arbeitete mit vielen Sinneseindrücken
Nach dem Besuch einer Ausstellung mit Bildern, zu denen Frau Lelov u.a. durch Sinfonien Antonín Dvořáks, Balladen von Karel Jaromír Erben oder den Prometheus-Stoff inspiriert wurde, gelang es Frau Prof. Magnes die Künstlerin für einen fächerübergreifenden Projekttag am BRG Imst zu gewinnen.
Wir gratulieren den Schülerinnen Lea Rieser (7B) und Svenja Striegl (6B), die sich am Freitag (11.10.2019) bei der österreichischen Regionalrunde des Bundescups «Spielend Russisch Lernen» in Salzburg wacker geschlagen und unsere Schule würdig vertreten haben.
Die Wahlpflichtgruppe Religion hat sich im Unterricht mit der Rolle der katholischen Kirche zur Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Um einen lokalen Bezug herzustellen, wurde das Leben von Otto Neururer genauer unter die Lupe genommen. Immerhin kommen einige Schülerinnen der Klasse aus der Gemeinde Piller – dem Heimatort von Otto Neururer.
Für viele Schüler/innen der 6B des BRG Imst stand mit der Fahrt zu diesem Theaterstück eine Premiere am Programm, nämlich der erste Besuch in den Kammerspielen im neuen Haus der Musik, wo sich aufgrund der Saalbeschaffenheit bei einigen gleich so etwas wie Kinofeeling breitmachte.
Bereits zum dritten Mal fand von 16. bis 20. September 2019 die intensive englische Sprachwoche English in Action am BRG Imst statt. Mit welcher Begeisterung die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen wieder aus dieser Woche hervorgingen, erklären die nachstehenden Kommentare, die ganz selbstverständlich auf Englisch verfasst wurden.
Schon der Samstag in der ersten Schulwoche war ein weiteres Highlight für die Schülerinnen und Schüler der ersten Klassen des Bundesrealgymnasiums Imst.
Prof. Franz Matt, ein äußerst geschätzter Lehrer in Deutsch und Geschichte, wurde mit Schulschluss vom Kollegium des Bundesrealgymnasiums Imst in die Pension verabschiedet.
Neugierig geworden durch die Ankündigung, Herr Georg Bydlinski würde zu den Autorengesprächen an Schulen nicht nur seine Dichtkunst, sondern auch eigene Musik mitbringen, hat Mag. Magnes ihn an die oberste Stelle der Wunschliste
Von Politikverdrossenheit oder gar Berührungsängsten mit Politikern keine Spur merkte man bei den Schülerinnen und Schülern der 7a-Klasse, als sie zu Gast bei LH Günther Platter waren, um ihn im Rahmen der Radiosendung „Frag den LH“ zu regionalen, aber auch zu den „großen“ Landesthemen zu befragen.
Nachdem sich die 4B-Klasse im Rahmen des Englisch Unterrichts intensiv mit Rezepten, Zutaten, „cooking vocabulary“ und Jamie Olivers Kochshow beschäftigt hat, war es an der Zeit, das Gelernte in die Tat umzusetzen.
Nachdem sich Lisa Moosmann, Lena und Lisa Ennemoser und Katharina Huter in Raach am Hochgebirge in Niederösterreich zum zweiten Mal zur Schulweltmeisterschaft im Orientierungslauf qualifiziert hatten, war die Vorfreude groß.
„Am Samstag, den 27. April 2019, besuchten wir (5 B) im Innsbrucker Landestheater die Vorstellung „Die unglaubliche Tragödie von Richard III.“ von Shakespeare, jedoch wurde sie vom bekannten Kabarettisten Michael Niaravani umgeschrieben.
Europawahl-Diskussion am Gymnasium Imst: „Was halten Sie von der gemeinsamen Währung „Euro“? „Was halten Sie von den Regelungen der EU; gehen sie – beispielsweise bei der Festlegung der Gurkenkrümmung - zu weit?“ Das waren einige Fragen, die blitzlichtartig am Anfang einer Diskussion vor Oberstufenschülerinnen und –Schülern am Gymnasium Imst...
Die finanzielle und organisatorische Unterstützung der Tiroler Kulturservicestelle (Bildungsdirektion Tirol) hat es möglich gemacht, dass die SchülerInnen der 5B und ihre Deutschlehrerin Mag. Magnes den renommierten und vielfach ausgezeichneten österreichischen Schriftsteller Julian Schutting in der Klasse begrüßen konnten.
Auch in diesem Jahr konnten unsere Schulsieger/innen des „EuropaQuiz“ wieder ihr Wissen zu Geschichte, Politik und Geografie beim Landeswettbewerb am 26. März in Innsbruck unter Beweis stellen.
Begleitet von den Professorinnen Mag. Magnes, Mag. Eberl und Mag. Ortner konnten 48 SchülerInnen des BRG Imst an diesem Vormittag einiges über die Spannungen zwischen Algeriern und Franzosen, die auf den französischen Kolonialismus und den Algerienkrieg (1954 – 1962) zurückzuführen sind, erfahren. Ein herzliches Dankeschön gebührt dem...
Familie Thurnher aus Vorarlberg, eine der beiden Gründerfamilien, war über die Weihnachtsferien wieder einmal im Kinderdorf TANI zu Besuch und konnte sich davon überzeugen, dass es Groß und Klein gut geht und alle fleißig daran arbeiten, sich eine gesicherte Zukunft aufzubauen.
Lessing kennt jeder, „das ist Schulstoff wie Plus und Minus“ (Zitat aus „Bilge Nathan“). Dass dieser – aus heutiger Sicht – sprachlich aber doch etwas schwer verdauliche Schulstoff vom Tiroler Landestheater in einer modernen, spritzigen Fassung direkt ins Klassenzimmer geliefert wird, ist eine jener Gelegenheiten, die man sich keinesfalls entgehen...
Wieder etwas Besonderes war der heurige „Lange Abend“ am Imster Gymnasium. Eltern, Schüler, Lehrpersonen und andere Interessierte kamen zusammen, um vom Keller bis zum Dach sich zu informieren, Darbietungen zu genießen und zu feiern.
Von der biblischen Plage zum ressourcenschonenden Proteinlieferanten. Diesen bemerkenswerten Imagewandel erlebt derzeit ein Insekt namens Locusta migratoria, bekannt als Wanderheuschrecke.
Die Schülervertreter fürs heurige Jahr sind (v.l.n.r.): Julian Strohmaier, (Schulsprecher), Elias Ziller (weiteres Mitglied im SGA) und Furkan Inel (Schulsprecherstellvertreter).
Die kulturell interessierten Schülerinnen und Schüler der 5 B ließen sich leicht für die Idee begeistern, einmal eine Lesung zu besuchen. Die passende Veranstaltung war im Rahmen des Krimifestes Tirol rasch gefunden und da man extra nach Telfs fahren musste, um das Autorenduo Ursula Poznanski und Arno Strobel live zu erleben, wurde die Gelegenheit...